Frohes Neues Jahr

Liebe Mandanten und Geschäftspartner,​

​für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben Gesundheit, Erfolg und viel Glück. Möge 2025 Ihnen zahlreiche wertvolle Momente, neue Chancen und spannende Herausforderungen bringen.​

Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr an Ihrer Seite zu stehen und gemeinsam mit Ihnen weiterhin erfolgreich zu wachsen.​

​Auf eine weiterhin vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit!​

​Ihr addVALUE audit & tax Team ​

OBERHARZ am BROCKEN : An sonnigen Tagen wie Ende Oktober 2024 im malerischen Herzen des Harzes zeigt sich der besondere Reiz einer Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung. Gemeinsam mit der Betriebsleitung des Tourismusbetriebs Oberharz am Brocken begleitete unser Prüfungsteam die ersten Schritte einer neuen Auftragsbeziehung. Für uns ist der persönliche Austausch und der direkte Einblick in die lokalen Gegebenheiten und Abläufe von großer Bedeutung, um ein tiefgehendes Verständnis der Geschäftstätigkeit zu erlangen. In diesem Zusammenhang gehörte auch die Besichtigung der ältesten Schauhöhle Deutschlands zu unserem Besuch. Natürlich waren wir von der beeindruckenden Tropfsteingebilde begeistert und erhielten interessante Informationen zur Höhe der Höhle und anderen relevanten Aspekten aus erster Hand. Unsere Gespräche konzentrierten sich jedoch auch auf Themen wie die Abbildung von Besucherströmen in der Rechnungslegung, das eingesetzte Kassensystem sowie das im Berg verbaute Anlagevermögen. Und ja, das Skelett eines Höhlenbären konnten wir ebenfalls bestaunen. Unser Team spricht eine klare Empfehlung aus: Ein Besuch der Baumannshöhle in Rübeland lohnt sich auf jeden Fall. Weitere Informationen sind unter www.harzer-höhlen.de zu finden.

New York: Unser Werkstudent J. Riegler war vom 03. - 11.09.2024 in New York, um tiefgehende Einblicke in die internationalen Finanzmärkte zu gewinnen. Im Rahmen einer Reise mit der IG Börse Dresden besuchte er eine Reihe renommierter Institutionen. Besonders beeindruckend war der Besuch des FED Museums, wo J. Riegler mehr über das US-Finanzsystem und den berühmten Goldtresor erfuhr. Bei First Eagle (siehe Bild) erhielt er spannende Einblicke in Direct Lending als Anlageklasse und genoss zudem eine atemberaubende Aussicht auf den Central Park.

„Die Reise vereinte Wissen, Inspiration und den einzigartigen Charme New Yorks“, so J. Riegler Besonders faszinierend waren auch die Gespräche bei der DZ Bank, wo er die Auswirkungen der US-Politik auf die Finanzmärkte vertiefte und mithilfe von Bloomberg Terminals aktuelle Datenanalysen durchführte.

Neben den fachlichen Eindrücken blieb natürlich auch Zeit, die pulsierende Metropole zu erleben. J. Riegler hatte die Gelegenheit, New Yorks ikonische Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter die Staten Island Ferry mit Blick auf die Freiheitsstatue sowie den Times Square und den Financial District. Der Besuch der Wall Street, der NYSE und des „Charging Bull“ rundeten das unvergessliche Erlebnis ab.

Diese Reise war für J. Riegler eine perfekte Mischung aus fachlichem Wissen und persönlicher Inspiration – ein echtes Highlight!

FRANKFURT: Einen intensiven Erfahrungsaustausch erlebten unsere addVALUE-Experten für Unternehmensbewertungen am 5. September 2024 in der Main-Metropole Frankfurt auf Einladung der IDW Akademie. Aus regelmäßigen Anfragen kennen unsere Spezialisten den Wunsch kleiner und mittelständischer Unternehmen nach einer kostengünstigen Bewertung. Methodisch soll meist als Bewertungsstandard der IDW S1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ herangezogen. Hier stoßen jedoch KMU regelmäßig an Grenzen bezüglich der Bereitstellung von Daten, die zur Anwendung von IDW S1 notwendig sind.

Wie Lösungen oder Alternativen aussehen können, wurde von den mehr als 20 Teilnehmern intensiv aufgenommen. Unser Dank gilt daher auch WP CVA Dr. Lars Franken, der geduldig unsere Praktikerfragen beantwortete und unserem Kollegen (Foto, links) auch für ein Foto zur Verfügung stand (Foto, rechts)

Einen wunderschönen sommerlichen Abend hatte sich die mittelständische Wirtschaft der Region Leipzig auf Einladung von BVMW Wirtschaftsregion Leipzig (Stadt+Landkreis Leipzig+Nordsachsen) mit dem 28. August 2024 auf Gut Kahnsdorf am Hainer See ausgesucht.

Unser Wirtschaftsprüfer W. Holger Schmidt (Foto, rechts) hat die Gelegenheit genutzt und konnte neue Kontakte knüpfen und unser bestehendes regionales Netzwerk pflegen.

Ein besonderes „Dankeschön“ an Manuela Luther (Foto, Mitte) von Weddingvillage, die sonst hier am See in Kahnsdorf Hochzeitsgesellschaften glücklich macht und Michael Odenthal (Foto, links) von querifai aus München für neue Einblicke in Data Analytics.

DRESDEN: Ein gelungener Abend in historischem Ambiente des Deutsches Hygiene-Museum mit engagierten Rednern zu interessanten und aktuellen Themen. Vielen Dank an das Team von WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen.

Denkanstöße aus den Vorträgen gaben unserem Kollegen W. Holger Schmidt:

Kurz und Prägnant Herr Martin Dulig (linkes Foto) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Frank Bösenberg von Silicon Saxony (Die Infos rund um das Cluster aus 1. Hand habe mich beeindruckt und ich freue mich für Dresden und Sachsen)

Sybille Sonntag mit Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH (Mit Engagement und leidenschaftlichem Vortrag für Chemnitz geworben und Lust auf 2025 gemacht.)

Prof. Michael Paul mit Ein- und Ausblicken zum jährlichen Bachfest in LEIPZIG REGION und der Botschaft, dass ein Leben ohne Bach möglich aber sinnlos ist.

Gute Gespräche nach den Vorträgen verdanke ich insbesondere:

Dr. Marcus Haberstroh (Foto oben, rechts) als Geschäftsführer des SpinLab - The HHL Accelerator; Olaf Horlbeck (Foto oben, Mitte) der sich engagiert um ein Mandat im Sächsischer Landtag bewirbt und als Tischlermeister und Gestalter im Handwerk für Nachhaltigkeit einsteht und Daniel W. Flade (Danke für das Foto oben, rechts!) ein der Qualität verpflichteter Berufskollege aus Chemnitz mit einem Schwerpunkt auf der Sanierung von Unternehmen sowie Sebastian Skoda.

LEIPZIG: Wir setzen auf Kenntnisse und Fähigkeiten. Unsere Bewerbung als addVALUE audit&tax Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Praxispartner der BA-Sachsen war erfolgreich. Nach Übergabe der Urkunde freuen wir uns nun mit einer Kandidatin bzw. einem Kandidaten diesen Weg gemeinsam für 3 Jahre gehen zu können.

Interessenten für die Starttermine 2024, 2025 und 2026 sind herzlich eingeladen uns kennenzulernen.

Kontaktadresse: schmidt@value-wp.de

HANNOVER: Mit großer Freude berichten wir über unsere Teilnahme am Deutschen Stiftungstag 2024 in Hannover. Diese bedeutende Veranstaltung, organisiert vom Bundesverband deutscher Stiftungen, war ein voller Erfolg und bot uns zahlreiche wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Stiftungswesen.

Vertiefung unserer Fachkompetenz im Stiftungswesen

Unsere Expertin für Rechnungslegung und Beratung von Stiftungen nahm mit Begeisterung an diesem Kongress teil. Der Stiftungstag stand unter dem Motto "Mittendrin: Wie Stiftungen Transformation gestalten" und widmete sich den vielfältigen Aspekten der Stiftungsarbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Inspirierende Schwerpunktveranstaltungen

Besonders spannend waren für uns die folgenden Veranstaltungen:

Der Vortrag über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Stiftungsarbeit war ein echtes Highlight. Er zeigte eindrucksvoll, wie KI, insbesondere Systeme wie ChatGPT, die Effizienz und Genauigkeit in der Stiftungsarbeit revolutionieren kann.

Unsere Ziele und der Mehrwert für unsere Mandanten

Unser Ziel war es, die Herausforderungen und Best Practices der Stiftungsarbeit aus erster Hand kennenzulernen. Die Erkenntnisse aus dem Kongress sind von unschätzbarem Wert für die maßgeschneiderte Beratung unserer Mandanten.

Wir erhielten wertvolle Informationen über energetische und wirtschaftliche Anforderungen an Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie über die Bedeutung von Compliance in der Stiftungsarbeit – Themen, die für viele unserer Mandanten von zentraler Bedeutung sind.

Netzwerk und zukünftige Kooperationen

Der Kongress bot hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken. Wir knüpften zahlreiche neue Kontakte und vertieften bestehende Beziehungen, was uns hilft, stets am Puls der Zeit zu bleiben und innovative Lösungen für unsere Mandanten zu entwickeln.

Fazit und Ausblick

Die Teilnahme am Deutschen Stiftungstag 2024 war für uns ein großer Erfolg und hat unser Verständnis für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Stiftungswesen weiter vertieft. Wir sind begeistert, diese neuen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen, um unseren Mandanten weiterhin auf höchstem Niveau zu dienen.

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesverband deutscher Stiftungen für die exzellente Organisation. Wir freuen uns schon jetzt auf zukünftige Veranstaltungen, die unsere Expertise weiter stärken und vertiefen.

LEIPZIG: Das vermeintlich eher „trockene“ Thema ESG-Berichterstattung brachte am Donnerstag Fachfrauen und -männer an einen Tisch und ergab einen anspruchsvollen Austausch zu aktuellen Top-Compliance Themen und Lösungen, die Geschäftsführer regemäßig haben bzw. suchen. Dazu zählen neben den Anforderungen aus einem ESG-Reporting auch Datenschutzbestimmen, Anforderungen an die Informationssicherheit, branchenspezifische IT-Sicherheitsvorgaben und die Einhaltung der Anforderungen aus dem Geldwäschegesetzt.

Die Berater der jurcons Beratungs- und Informations GmbH & Co. KG, Leipzig mit Geschäftsführer und Rechtsanwalt Hagen Albus können auf eine langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte vorrangig in den Gebieten des Informationstechnologie- und Arbeitsrechts verweisen. Auf Wunsch werden sie als externe Datenschutz-, Geldwäsche- oder Informationssicherheitsbeauftragte für Unternehmen tätig. Die addVALUE audit&tax GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kann insbesondere als Prüfer im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsinformationen tätig werden. Im Rahmen der Umsetzung bzw. Implementierung von Prozessen zur Erfüllung der Berichtspflichten wurden viele Vorteile einer interdisziplinären Teambesetzung erkannt und eine konkrete Umsetzung vorbereitet.

BERLIN: Ein energetischer und gelungener Montag startete diese Woche. Die klimafreundliche Rückfahrt mit der Bahn von Berlin nach Leipzig lässt Zeit zum reflektieren. Nicht nur über das Glück einen der letzten Züge vor der nächsten Streikwelle nutzen zu dürfen sondern auch die vielfältigen und komplexen Fragestellungen rund um das Thema Energie. Mehr als 10 Jahre nach der Gründung des Energienetzwerkes bei Die BBH-Gruppe in Berlin war die heutige Konferenz ein Highlight dieser Plattform. Mein Dank an die Organisatoren, Moderatoren und die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung als Hausherrin sowie die überzeugenden Referenten wie Julia Friedlander von der Atlantikbrücke e.V. oder Andreas Jung als klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, um nur einige zu nennen.

Was hat sich aus meiner Sicht seit 12 Jahren in der Netzwerkdiskussion verändert:
1. Die Sicht auf das Thema wird deutlich internationaler.
2. Die Probleme bzw. Rahmenbedingungen haben sich verstärkt im Sinne von ungünstig entwickelt.
3. Man diskutiert zunehmend auch und endlich bürokratische Hindernisse und Unsinnigkeiten.
4. Die von mir wahrgenommene Teilnehmerquote aus operativen Unternehmen der Energieerzeugung sowie -Speicherung und des -transports und -verbrauchs hat leider abgenommen.

Das jüngste Update des Sächsischen Stiftungsgesetzes bewirkt Änderungen zum 31. Dezember 2023. Hintergrund war der Wunsch des sächsischen Gesetzgebers landesrechtliche Regelungen im Zuge geänderter Vorschriften des BGB aufzuheben und das Stiftungszivilrecht einheitlich zu regeln.

Was bedeutet das konkret für Stiftungen in Sachsen? In Zukunft müssen nicht steuerbegünstigte Stiftungen ihre Nachweise durch einen Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks und einen externen Prüfungsbericht erbringen. Dieser Prüfungsbericht kann nach dem Gesetz insbesondere auch von uns als unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt werden.

Gegenwärtig gehen die Aufsichtsbehörden in Sachsen bereits von eine Prüfungspflicht für das Jahr 2023 aus. Aber auch hier sind Veränderungen scheinbar nicht ausgeschlossen. Wir beobachten die diesbezüglichen Entwicklungen.

Wie können wir Ihnen helfen? Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben wir uns mit den Änderungen vertraut gemacht. Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen und der Erstellung von Prüfungsberichten gemäß den aktualisierten Vorschriften, soweit Sie z. B. als Familienstiftung von der Prüfungspflicht erfasst werden.

Mit Blick auf die Zukunft werden weitere Entwicklungen erwartet, wie etwa die Einführung eines zentralen Stiftungsregisters ab dem 1. Januar 2026.

Änderungen der Stiftungsgesetze gab es unter anderem auch in diesen von uns betrachteten Bundesländern: In Bayern im Jahr 2023 und in Brandenburg bereits 2022. Die Bundesländer Berlin und Sachsen-Anhalt haben ihre Gesetzesentwürfe zur Änderung bereits bzw. erst vorgelegt. Thüringen hat nach unserer Recherche den Prozess zur Anpassung noch nicht begonnen.

Wir sind da, um Sie durch diese Veränderungen zu navigieren und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Stiftung effizient und gesetzeskonform zu führen. Kontaktieren Sie uns sehr gern, um mit uns hierzu in den Austausch zu treten.

Mit diesem Anspruch trafen die Studierenden der Hochschule Mittweida und Experten Leipziger Finanzinstitute am 30. November 2023 in Leipzig zusammen.

Die Leipziger Volksbank mit Vorstand Andreas Woda machte dieses Aufeinandertreffen von Nachwuchsakademikern und erfahrenen Bankern der Region von Volksbank, Commerzbank AG mit Thomas Gillmeister, dem Team von CFH Management GmbH mit Claudia Huke sowie Insolvenzverwalter Prof. Dr. Christoph Alexander Jacobi möglich.

Initiator W. Holger Schmidt von addVALUE setzte als Lehrbeauftragter für die Studierenden eine Idee um, die mit höchster positiver Resonanz von allen Akteuren endete und nach Bekunden der Studierenden in Feedbackgesprächen die Relevanz dieser Branche für Ihren Berufseinstieg steigerte.

©2023 | ADDvalue-audit.de

Webdesign by 3W

exit